Heute ist mir ein seltsamer Gedanke gekommen...

So eine Straßenbahn ist nicht wirklich schnell unterwegs. Meine Lieblingslinie ist (Fahrstrecke knapp 23 Km lang  - und überbrückt dabei (Luftlinie) etwa die Hälfte der Strecke +/- und braucht dafür gut 1 h.

Auf der Strecke von knapp 23km hält die Bahn ca. 40 mal. 

Die längste Strecke zwischen 2 Haltepunkten beträgt:

21 Alte Ümminger Str. Opel Werk I 1635m 281.4° WNW

Die kürzeste Strecke zwischen 2 Haltepunkten..

33 Bochum Wattenscheider Str. Bochum Erzstr. 207.0m 237.5° WSW

Unter den 40 Haltestellen sind 14 weniger als 500m von Stopp zu Stopp entfernt.

Um so eine Straßenbahn, die Je nach Modell typischerweise ca. 40T (40.000kg) wiegt aus dem Stand auf 45km/h zu beschleunigen (nicht die Strecke zu befahren) bedarf es ca. dem Energieäquivalent von 1 L Benzin (ganz unabhängig vom Wirkungsgrad). Darüber hinaus kostet jeder Stopp so 40s bis 1 min (?) Fahrzeit...

Meine Lieblingsbahn fährt die Strecke am Tag ca.50 mal - 100mal wenn man beide Richtungen berücksichtigt. Könnte ich auf der Strecke 5 Stopps einsparen - was Spare ich dann? 500L Benzin am Tag - oder knapp 15T im Monat?

Kann man da noch etwas optimieren?

Seit ich den ÖPNV benutze kann ich sagen - oh ja!

1.) Traditionell liegen sich Haltestelen einer Linie in den entgegengesetzten Richtungen direkt gegenüber auf der Straße, oder Gleis. Das erscheint zwar erstmal logisch (und wolte man es ändern, gäbe es Vermittlungsbedarf...). Ist es aber sinnvoll?... ggf. nein!

Warum? kann es sein, dass den Planern keine topographischen Karten, die Höhen und Steigungen zur Verfügung hatten?

Bus an einer Steigung

Ich z.B. wohne an so einer aufsteigenden Strecke. Ich könnte it dem Bus oder mit der Bahn in die Innenstadt fahren. Mit dem Blick auf die Straßenkarte ist die Sache klar. Luftlinie 300m entfernt ist eine Bushaltestelle. Dann ist da noch ein Häuserblock  - umläuft man den, ist die Haltestelle ggf. 400m Laufweg entfernt.

700m in die eine und 500m in die andere Richtung entfernt ist eine Haltestelle der Straßenbahn. Möchte ich nun in der Innenstadt etwas besorgen - welches Verkehrsmittel nehme ich auf dem Hinweg?

Richtig. Ganz offensichtlich die Straßenbahn - in 700m Entfernung!

Warum? Weil ich in auf dem Weg in die Stadt die 700m bergab gehen muss - und die 300 bergauf.

Auch auf dem Rückweg - das ist jetzt weitgehend  off Topic , weil individuell -  nehme ich die Bahn, weil zwischen den 500m Fußweg eine Sparkasse und ein "Aldi" liegen ...

Grundsätzlich nutze ich die Haltestelle des Busses "bergauf" aber immer dann, wen ich einen Einkauf dabei habe, den ich schleppen muss. Den bergab... warum?

2.) Ist die Bebauung wirklich berücksichtigt? In den vergangenen monaten in denen ich öfter den ÖPNV benutzt habe, ist mir u.a. auch aufgefallen, dass an einigen Haltestellen kaum etwas los ist.

So folgt meine Lieblingsstraßenbahn z.B. zwischen :

3 Witten Heven Hellweg Witten Friedrich-List-Str 626m 74.5° ONO
4 Witten Friederich-List-Str Witten Hardel 218m 120.7° OSO
5 Witten Hardel Witten Sprocköveler Str. 235m 174.4° S

Im Wesentlichen einer Hauptstraße, wobei die Trassenführung der Straßenbahn selbst (Schienenweg) und die Bebauung es schwierig machen die Haltestellen "Friederich-List-Str." oder "Hardel" sinnvoll zu erreichen, es sei denn man wohnt direkt "im Wannen", dessen Querstraßen für den Namen sorgen. Klar, einige Leute wohnen dort auch direkt ... aber ohne Statistische Evidenz habe ich dort nur selten zusteigende oder aussteigende Personen beobachtet - und auch hier gibt es eine gewisse Steigung zu berücksichtigen - natürlich geringer als im Busbeispiel... aber immerhin.

Eine weitere Linie, die das Gelände kreuzt, ist zudem der Bus 375...

Fazit: Ich bin mir recht sicher, selbst wenn man noch an bestimmten Stellen Haltepunkte einfügt, um den Service zu verbessern, kann man durch asynchrone Streckenführung Ressourcen sparen...